Search
Haupt-Navigation
Badische Zeitungdie Tageszeitung derBZ.medien
Chemielaborant / CTA / Technischer Assistent (m/w/d)

Chemielaborant / CTA / Technischer Assistent (m/w/d)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
location97 Würzburg, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 12.11.2025
Vollzeit

Das Sachgebiet LH6 „Getränke, Aromen, Herkunft und Echtheit von Getränken“ sucht in Würzburg zum nächst­möglichen Zeitpunkt einen

Chemielaboranten / CTA /
Technischen Assistenten (m/w/d)

Kennziffer 25147

Am Standort Würzburg werden zentral für ganz Bayern Getränke und Aromen unter­sucht. Im Fokus der Unter­suchungen steht dabei haupt­sächlich die Kontrolle der Erzeugnisse hinsicht­lich ihrer Über­einstimmung mit den einschlägigen lebens­mittel­recht­lichen Vorschriften. Unser Labor trägt dazu bei, dass die Verbraucher­innen und Verbraucher sich auf sichere und ehrliche Lebens­mittel verlassen können – frei von gesundheit­lichen Risiken und irre­führenden Angaben zu Qualität, Herkunft oder Zusammen­setzung.

Vielseitige Aufgaben, die Sie heraus­fordern

  • Durchführung chemisch-physikalischer Unter­suchungen von Lebens­mitteln mittels nass­chemischer, chroma­tografischer, photometrischer und spektros­kopischer Verfahren (u. a. NMR) einschließlich Proben­vorbereitung und allgemeiner Labor­arbeiten
  • Zusammenstellung, Auswertung und Plausibilitäts­prüfung der Untersuchungs­ergebnisse
  • Freigabe unauffälliger Proben und Untersuchungs­ergebnisse nach Einweisung im Rahmen der konditionellen Proben­freigabe
  • Erfassung und Bearbeitung von Proben und Proben­daten im Rahmen der Qualitäts­sicherung, insbesondere mit dem Labor-Informations-Management-System (LIMS)
  • Mitarbeit in der Qualitäts­sicherung des Labor­bereichs und der zentralen Proben­annahme (Erstellung von Arbeits­anweisungen und Geräte­büchern sowie Durch­führung von Eignungs­prüfungen)
  • Mitwirkung bei der Funktionsp­rüfung, Wartung und Instand­haltung der Labor­geräte
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Validierung neuer Analyse­methoden
  • Mitarbeit im Lean-Management zur kontinuier­lichen Verbesserung, Digitalisierung und Effizienz­steigerung von Labor­prozessen
  • Beschaffung, Verwaltung und sach­gerechte Entsorgung von Labor­materialien und Reagenzien unter wirt­schaftlichen und QS-konformen Gesichts­punkten
  • Archivierung der Labor­unterlagen gemäß den geltenden QS-Vorgaben
  • Mitwirkung bei der Ausbildung von Chemie­laborantinnen und -laboranten

Ein Lebenslauf, der uns überzeugt

Sie haben

  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufs­ausbildung als Chemie­laborant (m/w/d) oder Chemisch-Technischer Assistent (CTA) (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung im Labor­bereich (bei ausländischen Abschlüssen ist eine entsprechende Anerkennung beizufügen)
  • fundierte Erfahrung in der allgemeinen und instrumentellen Analytik, insbesondere in chroma­tografischen Verfahren (GC und HPLC) sowie in spektros­kopischen Methoden
  • Kenntnisse im Bereich der Qualitäts­sicherung (z. B. Ermittlung von Verfahrens­kenndaten, Führen von Regel­karten, Validierung / Verifizierung von Methoden, Kalibrierung und Wartung von Geräten)
  • gute EDV-Anwender­kenntnisse, insbesondere in MS Office, sowie die Bereit­schaft, sich in die eingesetzte Spezial­software (z. B. Geräte­programme, LIMS und Proben­anmeldung) einzu­arbeiten
  • umfassende Deutsch­kenntnisse (mindestens Sprach­niveau B2 nach GER)

Sie sind

  • motiviert, zeigen Eigen­initiative und arbeiten gerne im Team
  • kritik- und konflikt­fähig sowie bereit, Verant­wortung für Ihren Aufgaben­bereich (einschließlich QS-gerechter Proben­bearbeitung und -freigabe) zu über­nehmen
  • in der Lage, strukturiert und eigen­verant­wortlich zu arbeiten, und verfügen über Organisations­talent
  • flexibel und bereit, auch über die Kern­aufgaben hinaus­gehende Tätig­keiten zu über­nehmen

Wir freuen uns besonders, wenn Sie

  • Erfahrung in der Getränke­analytik oder in einem DAkkS-akkreditierten Labor mitbringen
  • Interesse an der Mitarbeit bei der Digitalisierung und Optimierung von Labor­prozessen im Sinne des Lean Managements haben
  • bereits in der Ausbildung von Nachwuchs­kräften mitgewirkt haben oder sich dies vorstellen können
  • eine offene, engagierte und team­orientierte Persön­lichkeit sind, die Freude an ihrer Arbeit im Labor hat
  • im Rahmen eines gegen­seitigen Kennen­lernens zu einem Schnuppertag bereit sind

Ein Umfeld, das Sie begeistert

Beschäftigungs­verhältnis / Bewertung

Die Einstellung erfolgt zunächst im Wege eines bis zu zwölf Monate befristeten tarif­recht­lichen Arbeits­verhältnisses. Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des TV-L. Die beabsichtigte Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und persön­lichen Voraus­setzungen bis zur Entgelt­gruppe 7.

Nähere Informationen zur Vergütung finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/.

Bewerbung

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich gerne bis zum 10.12.2025 über unser Online­bewerbungs­portal auf https://lgl-bayern-karriereportal.mein-check-in.de/list. Weitere Informationen zum Bewerbungs­verfahren, die Bestand­teil dieser Ausschreibung sind, finden Sie eben­falls auf unserer Website.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Ansprechpersonen

Für Fragen stehen Ihnen Herr Dr. Seifert, Tel. 09131 6808-7165, und Frau Krenz, Tel. 09131 6808-7145, gerne zur Verfügung.

Die geschlechterspezifische Verwendung eines Stellen­titels hat keinerlei Einfluss auf die tatsächliche Auswahl für die Position. Chancen­gleich­heit, Inklusion, Akzeptanz von Unterschieden und gegen­seitige Wert­schätzung werden bei uns groß­geschrieben. Allen Mitarbei­te­rinnen und Mitarbeitern bringen wir jederzeit Wert­schätzung und Respekt entgegen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Welt­anschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Das LGL fördert, ganz im Sinne des Freistaats Bayern als Dienst­herr und Arbeit­geber, aktiv die Gleich­stellung aller Mitarbei­terin­nen und Mitarbeiter. Alle unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeit­fähig, soweit durch Jobsharing die Wahr­nehmung der beschriebenen Aufgaben gewähr­leistet ist. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen und Männern besonders dann, wenn es sich um Bereiche unseres Amtes handelt, in denen sie bislang noch in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind. In Bereichen, in denen Frauen in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer, werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Auch die Inklusion von (schwer)behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist uns ein großes Anliegen. Bereits jetzt arbeiten bei uns mehr Schwer­behinderte als gesetzlich vorge­schrieben. Sie werden bei im Wesent­lichen gleicher Eignung bei der Auswahl bevorzugt berücksichtigt. Am LGL begreifen wir Diversität als Bereicherung, daher begrüßen wir selbst­verständlich Bewerbungen von Menschen sämtlicher Nationalitäten.

Berufserfahrung

  • Erste Berufserfahrung
  • Mehrjährige Berufserfahrung