
IT-Specialists (m/w/d) für das Referat Business Solutions in verschiedenen Sachgebieten - bundesweit
Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!
IT-Specialists (m/w/d) für das Referat Business Solutions in verschiedenen Sachgebieten – bundesweit
verschiedene Funktionen und je nach Vorliegen der Voraussetzungen von EG 9a bis EG 11 TVöD (Bund) – unbefristet
Kenn-Nr.: THW-2025-295
Sofern Sie Beamtin/Beamter sind, kann je nach Vorliegen der Voraussetzungen eine Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A9m BBesO bzw. A11 BBesO erfolgen.
Das Sachgebiet Ehrenamt betreut digitale Produkte für Anwendungen und Verfahren der Abteilung Ehrenamt. Diese unterstützen sowohl die Beziehungspflege mit Ehren- und Hauptamtlichen sowie der Öffentlichkeit als auch interne Verwaltungsprozesse. In enger Abstimmung mit den IT-Querschnittssachgebieten koordiniert das Sachgebiet die zugehörigen Change- und Incident-Prozesse einschließlich Haushaltsplanung, IT-Beschaffung und Vergabe.
Das Sachgebiet Ausbildung fördert die digitale Weiterentwicklung des THW im Bereich Ausbildung. Es bündelt IT-Belange aus diesem Themenfeld, entwickelt praxisnahe Lösungen für den Betrieb und begleitet Veränderungen bestehender oder neuer IT-Produkte. Als zentrale Schnittstelle zwischen THW-Kunden, DITZ und externen Dienstleistern sorgt es für technisch hochwertige und zukunftsorientierte Lösungen.
Das Sachgebiet Einsatzunterstützung verantwortet digitale Produkte und Verfahren der Abteilung Einsatzunterstützung. Es begleitet den gesamten Produktlebenszyklus von der Bedarfsermittlung und Beschaffungsvorbereitung über Einführung und Betrieb bis zur Ablösung. Dabei erfolgt die Umsetzung in enger Kooperation mit den Fachreferaten und der IT-Abteilung, um passgenaue, stabile und wartbare IT-Lösungen bereitzustellen.
Folgende Aufgaben finden Sie spannend:
- Konzeption, Weiterentwicklung und Realisierung von IT-Business-Solutions einschließlich Analyse, Planung und Umsetzung komplexer Informations- und Kommunikationsstrukturen
- Durchführung von organisationsübergreifenden Bedarfserhebungen, Risikoanalysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie Entwicklung von Umsetzungsstrategien
- Planung, Steuerung und Koordination von IT‑Projekten hinsichtlich fachlicher Anforderungen, technischer Machbarkeit und programmiertechnischer Realisierung unter Einbindung interner und externer Ressourcen
- Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie Beratung der fachlichen Anforderinnen und Anforderer im Rahmen des Anforderungsmanagements
- Prüfen und Erstellen technischer und fachlicher Konzepte sowie Steuerung externer Dienstleister einschließlich Auftragsvergabe, Qualitätssicherung, Testkoordination und Abnahme
- Planung und Durchführung von Softwaretests, Rollouts und Schulungsmaßnahmen
- Sicherstellung des Betriebs der IT‑Fachverfahren bzw. IT-Business-Solutions, einschließlich Anwendungsadministration, Systemüberwachung und Unterstützung bei komplexen Fehleranalysen
- Sicherstellung des reibungslosen und rechtskonformen Betriebs der IT-Business-Solutions im THW einschließlich Anwendungsadministration und Systemüberwachung
- Beratung und Unterstützung bei der Fehlerbehebung im 2nd-Level-Support sowie Koordination externer Dienstleisterinnen und Dienstleister im 3rd-Level-Support
- Durchführung von Verfügbarkeits-, Kapazitäts- und IT‑Störungsmanagement zur Gewährleistung eines reibungslosen Wirkbetriebs
- Aufnahme und Bewertung fachlicher Anforderungen sowie Erstellung von Lösungs- und Umsetzungskonzepten
Für die Funktionen der Entgeltgruppen 10 bis 11 TVöD (Bund) bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium oder höher an einer (Fach‑)Hochschule in den Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik bzw. in einem vergleichbaren Studiengang mit IT‑Bezug oder
- Abgeschlossenes Bachelorstudium oder höher an einer (Fach‑)Hochschule in einer anderen Fachrichtung, verbunden mit sechs Jahren nachgewiesener Berufserfahrung in der IT (für Beamtinnen und Beamte nicht anwendbar; es gelten die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen)
Für die Funktionen der Entgeltgruppen 9a bis 9b TVöD (Bund) bringen Sie mit:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 3-jähriger Regelausbildungszeit aus dem Bereich IT, vorzugsweise als Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Systemintegration oder
- eine anderweitige abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 3-jähriger Regelausbildungszeit im kaufmännischen Bereich oder in der öffentlichen Verwaltung, verbunden mit mindestens sechs Jahren nachgewiesener Berufserfahrung in der IT (für Beamtinnen und Beamte nicht anwendbar; es gelten die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen)
Darüber hinaus verfügen Sie über:
- Fähigkeit zur Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Kenntnisse im Bereich IT‑Projektmanagement sind von Vorteil
- Wissen in den Bereichen Datenbanken, Microsoft Betriebssystem, Schnittstellen und Netzwerktechnik ist von Vorteil
- Kenntnisse von Linux-Betriebssystemen sind von Vorteil
- Kenntnisse von ERP-Systemen sind von Vorteil
- Deutsche Sprachkenntnisse (mind. Niveau C1)
- Diversity-Kompetenz
- Gute Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
- Breit aufgestelltes Fachwissen und Interesse an Weiterbildung
- Improvisationstalent und ausgeprägte Lösungsorientierung
- Grundsätzliche Bereitschaft zu gelegentlichen und in der Regel gut planbaren Dienstreisen
- Bereitschaft, bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z. B. im Einsatzfall), zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) sowie zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzkleidung zu bestimmten Anlässen
- Das Einverständnis zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG)
Das bieten wir Ihnen:
- Zukunftssicherheit
- Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt
- Persönliche Entwicklung
- Fort- und Weiterbildungsgarantie
- Einsatzqualifikation
- Vergütung nach TVöD
- Spannende Reisetätigkeiten
- Internationale Projekte
- Möglichkeit zur Verbeamtung
- Deutschland-Ticket
Jobticket - IT-Zulage
Das Technische Hilfswerk steht für Vielfalt und Chancengerechtigkeit.
Bei uns finden Sie spannende Aufgaben in einem einzigartigen Umfeld. Für uns ist der Job nicht nur ein Job: Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie, Pflegeaufgaben und Beruf, z. B. durch Telearbeit, mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir sind davon überzeugt, dass gemischte Teams die besten Ergebnisse erzielen und fördern Diversität in jeder Form.
Die ausgeschriebene Stelle ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. An Bewerbungen von Frauen sind wir besonders interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bei einem ausländischen Hochschulabschluss benötigen wir eine Zeugnisbewertung, die von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ausgestellt wird. Sie stuft Ihren Hochschulabschluss aus dem Ausland in das deutsche Bildungssystem ein. Wir bitten Sie, Ihren Abschluss im Infoportal anabin (https://anabin.kmk.org/anabin.html) zu suchen und Ihrer Bewerbung die Zeugnisbewertung beizufügen. Sofern Ihr Abschluss dort nicht zu finden ist, ist eine Zeugnisbewertung zu beantragen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.
Weitere Informationen
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicezentrums Personalgewinnung im Bundesverwaltungsamt unter der Telefonnummer 0228 99 358‑87500 gerne zur Verfügung.
Berufserfahrung
- Mehrjährige Berufserfahrung

