Search
Haupt-Navigation
Badische Zeitungdie Tageszeitung derBZ.medien
Wissenschaftliche Mitarbeit (Künstliche Intelligenz/Data Science) im Bereich kriminaltechnische Biometrie (DNA-Analytik) (w/m/d)

Wissenschaftliche Mitarbeit (Künstliche Intelligenz/Data Science) im Bereich kriminaltechnische Biometrie (DNA-Analytik) (w/m/d)

Bundeskriminalamt
locationKreisfreie Stadt Wiesbaden, Wiesbaden, Deutschland
remoteHome-Office
VeröffentlichtVeröffentlicht: 14.11.2025

Wissenschaftliche Mitarbeit (Künstliche Intelligenz/​Data Science) im Bereich kriminaltechnische Biometrie (DNA‑Analytik) (w/m/d)

Personenkreis: Tarifbeschäftigte und Beamte Arbeitsort: Wiesbaden Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit Vergütung: EG 14 TV EntgO Bund mit dem Ziel der Verbeamtung bzw. A13h / A14 BBesG (Bundesbesoldungsgesetz) Bewerbungsfrist: 13.12.2025 Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Joblevel: Fachkraft Berufsgruppe: Wissenschaft und Forschung 2. Berufsgruppe: IT und Technik Kennziffer: T-2025-85

Unterstützen Sie uns als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/​Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Biometrie im Kriminaltechnischen Institut des Bundeskriminalamtes, dort hauptsächlich im Fachbereich DNA-Analytik. Wir führen wissenschaftliche Untersuchungen mit dem Ziel der Ermittlungsunterstützung sowie der Erstellung kriminaltechnischer Gutachten für Strafverfahren durch. So tragen wir zur Kriminalitätsbekämpfung, aber auch zur Prävention von Straftaten durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden bei. Werden Sie Teil eines wissenschaftlichen Teams und erbringen Dienstleistungen, die bei der Aufklärung von Verbrechen im nationalen und internationalen Kontext unterstützen.

Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt!

Aufgaben

Verantwortliche Planung, Konzeption, Entwicklung, Koordinierung und Überwachung von KI‑Lösungen in der kriminaltechnischen Biometrie mit Schwerpunkt DNA-Analytik, insbesondere:

  • Analyse und Bewertung bestehender Abläufe sowie Ableitung von Automatisierungs- und Optimierungspotenzialen durch KI und datengetriebene Tools
  • Umsetzung von Piloten und Begleitung der nachhaltigen Implementierung in der Organisation
  • Schnittstellenmanagement zwischen IT, Fachbereichen und Management; verständliche Kommunikation von Nutzen und Funktionsweise der KI‑Anwendungen
  • Übernahme von Teilaufgaben beim Aufbau eines Netzwerks für KI‑Kompetenzen und bedarfsgerechte Schulung von Mitarbeitenden der Fachgruppe

Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt:

  • Dienstreisen, im Rahmen von nationaler und internationaler Zusammenarbeit
    • planbar
    • gelegentlich: ca. 3 – 5 Mal pro Jahr
    • Länge der Dienstreisen in der Regel bis zu einer Woche
    • Inland und Ausland
  • Präsenz zu besonderen Anlässen im Zusammenhang mit Tagungen/​Konferenzen

Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen.

Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (universitäres Diplom, Magister oder Master) im Bereich angewandte Informatik, Künstliche Intelligenz, Data Science oder ein vergleichbarer technik- und datenorientierter Studiengang mit Schwerpunkt KI oder maschinelles Lernen
  • Eine mindestens 2-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von KI‑Methodiken, maschinellem Lernen, Datenanalyse und aktuell gängigen Tools und Frameworks (z. B. Python, TensorFlow, PyTorch, Scikit, Keras)
  • Eine mindestens 2-jährige Praxiserfahrung in der Konzeption und/oder Implementierung von KI‑Projekten bzw. datengetriebenen Anwendungen

On Top

  • Sie bringen ein Grundverständnis für rechtliche Vorgaben (insbesondere EU AI Act), Datenschutz, Risikoabschätzung und ethische Implikationen beim Einsatz von KI‑Lösungen mit.
  • Sie bringen ein Grundverständnis für Geschäftsprozesse und deren Transformation durch neue Technologien mit.
  • Sie verfügen über die Fähigkeit des analytischen Denkens sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative.
  • Sie verfügen über eine hohe Kommunikationskompetenz sowie Begeisterungs- und Überzeugungsfähigkeit bei der Vermittlung von KI‑Potenzialen.
  • Sie bringen die Bereitschaft zu kontinuierlichem Lernen und interdisziplinärer Zusammenarbeit mit.
  • Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügen über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung.

Das bieten wir – Benefits für Mitarbeitende

  • Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
  • Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Vergütung: Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, Planstelle A 13/14 BBesO hinterlegt, Verbeamtung bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen; Abordnung von Beamtinnen und Beamten mit dem Ziel der Versetzung ins BKA, BKA-Zulage

Bewerbung und Auswahlverfahren

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 13.12.2025

unter https://bewerbung.bka.de/job-offer/view/923 (Kennziffer T-2025-85).

Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, senden Sie uns Ihre Bewerbung einfach an:

Bundeskriminalamt
ZV22-Tarifgewinnung
65173 Wiesbaden

Das Auswahlverfahren besteht aus einem computergestützten Psychodiagnostischen Test, der formalen Eignungsprüfung sowie einem strukturierten Interview. Alle Testabschnitte stellen jeweils Ausschlusskriterien dar. Sollte ein einzelner Testabschnitt nicht bestanden werden, endet das Auswahlverfahren automatisch. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen für Schwerbehinderte sowie Ihnen gleichgestellte Menschen.

Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungs­unterlagen, Details zu den spezifischen Auswahl­verfahren und wie Sie sich vorbereiten können, finden Sie auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA.

Wissenswertes

  • Das Einverständnis zur Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach § 8 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
  • Um die künftige KT-Mitarbeiterin/den künftigen KT-Mitarbeiter als mögliche/n Spurenverursacher/in im Zusammenhang mit kriminaltechnischen Untersuchungen an DNA-Spurenträgern ausschließen zu können, ist die Bereitschaft zur Abgabe einer Probe der eigenen DNA zwecks Aufnahme in die Intern-Referenzdatei des BKA (gem. § 24 BKA-Gesetz) verpflichtende Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
  • Bei erfolgreicher Bewerbung als Tarifbeschäftigte/​Tarifbeschäftigter erfolgt grundsätzlich zunächst eine Eingruppierung nach EG 13 TV EntgO Bund mit entsprechend reduziertem Aufgabenbereich. Nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit von ca. 1 ½ Jahren ist eine Höhergruppierung in die EG 14 TV EntgO Bund vorgesehen.
  • Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.
  • Für uns zählt das Können; nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, die Religion oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
  • Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Über uns

Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.

Kontakt

Berufserfahrung

  • Mehrjährige Berufserfahrung
  • Erste Berufserfahrung