
Doktorand:in im Bereich der Sozialwissenschaften (w_m_d)
Im Rahmen der vom BMFTR geförderten Initiative CDRTerra analysiert das RESET-Projekt (RESET: Developing Roadmaps to Scalable Carbon Dioxide Removal by Enhanced Silicate Weathering) das Potenzial und die Herausforderungen des großflächigen Einsatzes von Enhanced Silicate Weathering für eine dauerhafte CO2-Entfernung aus der Atmosphäre. Im Projekt untersuchen wir die Auswirkungen der verstärkten Verwitterung auf den organischen Kohlenstoffgehalt im Boden und analysieren die gesellschaftlichen Chancen und Risiken beim großflächigen Einsatz der Technologie. Im Rahmen von RESET werden drei miteinander thematisch verbundene Doktorandenstellen ausgeschrieben.
Gesucht wird ein:e engagierte:r Doktorand:in, um die gesellschaftlichen Implikationen von ESW zu erforschen. Sie:Er wird eng mit den Forscher:innen des Verbundprojektes RESET zusammenarbeiten. Sie:Er wird die Kartierung systemischer Interdependenzen im Sinne von potenziellen Zielkonflikten und Synergien bei der Umsetzung von ESW vornehmen sowie Beteiligungsprozesse von Stakeholdern und Co-Kreations-Prozesse für Scaling-Strategien für ESW implementieren.
Ihr Aufgabengebiet:
- Identifikation von relevanten Stakeholdergruppen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene
- Identifikation und Analyse der Bedarfe der Stakeholdergruppen bei der Umsetzung von ESW und deren sozio-ökonomischen und institutionellen Handlungsspielräumen
- Erstellen von Causal Loop Diagrams zu den systemischen Interdependenzen von ESW. Die Analyse umfasst Bereiche wie Landwirtschaft, biologische Vielfalt und Land- und Ressourcennutzung, wobei Zielkonflikte (z.B. hinsichtlich der Nutzung von Basaltmehl für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke) und Synergien (z.B. von Einsparungen beim Abfallmanagement und gesteigerten Ernteerträgen) sowie die damit verbundenen wissenschaftlichen Unsicherheiten ermittelt werden
- Organisation und Durchführung von Stakeholder-Workshops
- Durchführung von Interviews
- eigenständige Bearbeitung, Konzeption, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Analysen und Policy Briefs, die im Zusammenhang mit dem Forschungsfeld des Projekts stehen
- Verfassen von Vorträgen und wissenschaftlichen Artikeln, Mitwirkung an Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit des Verbundprojekts
- Teilnahme an und Mitgestaltung von wissenschaftlichen Tagungen
Ihr Qualifikationsprofil:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung, Master einer wissenschaftlichen Hochschule oder akkreditierter Masterabschluss einer Fachhochschule der Fachrichtungen Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft oder Soziologie
- Kenntnisse im Bereich Stakeholderanalysen, Institutionen- und Governanceanalysen, Risikoforschung und systemanalytische Methoden
- Erfahrung bei der Erarbeitung von wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsberichten und Policy Briefs
- Erfahrung im Bereich Stakeholderbeteiligung
- ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität sowie die Fähigkeit im Team als auch selbstorganisiert zu arbeiten
- exzellente Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 3 Jahre
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam
Berufserfahrung
- Erste Berufserfahrung
- Berufseinstieg

