Search
Haupt-Navigation
Badische Zeitungdie Tageszeitung derBZ.medien
Junior-Projektmanager (m/w/d) für IT- und Digitalisierungsprojekte

Junior-Projektmanager (m/w/d) für IT- und Digitalisierungsprojekte

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
location97688 Bad Kissingen, Deutschland
remoteHome-Office
VeröffentlichtVeröffentlicht: 21.10.2025
Vollzeit

Das Sachgebiet GP2 „Digitalisierung und Qualitätssicherung im öffentlichen Gesundheits­dienst“ sucht in München oder Bad Kissingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Sie möchten aktiv zur Modernisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Bereich der digitalen Gesundheitsverwaltung beitragen?

Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit, in der Sie Ihre Erfahrung einbringen und Ihr Wissen anwenden und ausbauen können?

Sie haben Freude an neuen Heraus­forderungen, lösen gerne Probleme mit innovativen Techno­logien und arbeiten gerne in multi­disziplinären Teams?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Im Sachgebiet „Digitalisierung und Qualitäts­sicherung im Öffentlichen Gesund­heits­dienst (ÖGD)“ am Landesamt für Gesundheit und Lebens­mittel­sicherheit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einem evidenz­basierten ÖGD mitzuwirken. Unser Fokus liegt auf der Einführung effizienter Verwaltungs­strukturen und auf der digitalen Daten­übermittlung zur Optimierung des Gesundheits­wesens.

Vielseitige Aufgaben, die Sie heraus­fordern

  • Sie unterstützen das Sachgebiet beim Projekt- und Prozess­management im Rahmen der Einführung neuer IT-Anwendungen im ÖGD sowie bei der Pilotierung, dem Rollout und der Weiter­entwicklung des ÖGD-Bürgerportals gesundheitsamt.bayern.
  • Sie wirken mit bei der Erstellung und Umsetzung von Prozess­anforderungen der IT-Anwendungen, beispielsweise erstellen Sie Erhebungen und Abfragen, führen diese durch und nehmen deren Auswertung und Aufbereitung vor.
  • Sie begleiten die organi­satorische und technische Umsetzung der Projekt­pläne im Sachgebiet.
  • Sie kümmern sich um die Erstellung und Umsetzung von Kostenplänen sowie um fristgerechte Rechnungs­freigaben und Budget­meldungen.
  • Sie unterstützen das Projektbüro (PMO) beim übergreifenden Projektmanagement und helfen mit, die Einhaltung von Projektrichtlinien und Förderleitfäden u. Ä. sicherzustellen (z. B. durch Berichte und Verwendungs­nachweise).
  • Sie betreuen die Geschäftsstelle des Lenkungskreises Digitalisierung am LGL inklusive der Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, Koordination von Abläufen sowie Erstellung von Unterlagen.
  • Sie vernetzen sich proaktiv mit Vertretern und Vertreterinnen anderer Behörden (z. B. IT-Vertretern und ‑Vertreterinnen von Regierungen, Gesundheits­ämtern, des IT-Dienst­leistungs­zentrums, des LSI wie auch der gematik).
  • Sie erstellen regelmäßig Unterlagen und Präsentationen (Protokolle, technische Unterlagen, Risikoanalysen, Ausschreibungs­unterlagen etc.).
  • Sie unterstützen die Organisation und Koordination des Schulungs­managements der einzelnen Angebote des LGLs.
  • Sie wirken mit bei der Erstellung von Schulungs­unterlagen und führen auch eigenständig kleinere Schulungen durch.
  • Sie planen und organisieren eigenständig die Teamtage, übernehmen die inhaltliche Vorbereitung sowie die logis­tische Koordination und stellen einen reibungs­losen Ablauf sicher.
  • Sie arbeiten mit beim First-Level-Support, sowohl technisch (Nutzer­administration) als auch organisatorisch und fachlich.
  • Gelegentliche Vor-Ort-Einsätze bei den Fachbehörden zusammen mit den IT-Teams runden Ihren Alltag ab.

Ein Lebenslauf, der uns überzeugt

Berufliche Anforderungen

  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor, Diplom [FH] oder vergleichbar) der Fachrichtung Informatik, Wirtschafts­informatik, Gesundheits­wissenschaften oder Wirtschafts­wissen­schaften bzw. über eine gleichwertige Qualifikation.

Von Vorteil

  • Vorerfahrung im Öffentlichen Gesundheits­dienst, als Berater (m/w/d) im Gesundheitssektor oder in Projekten der digitalen Trans­formation
  • Ausgeprägte technische Affinität sowie die Bereit­schaft, sich in neue IT-Systeme und Technologien schnell einzuarbeiten
  • Erfahrung im Projekt­management von IT-Projekten (klassisch und/oder agil)
  • Kenntnisse im Anforderungs­management mit heterogenen Fachbehörden, idealerweise im Rahmen von Digitali­sierungsprojekten
  • Erfahrung in der Nutzung von Workflow-Systemen wie E-Akte, Ticket­systemen oder Collaborations­tools
  • Grundlegendes Verständnis von IT-Netzwerken, Netzwerk­architekturen und Sicherheitskomponenten (z. B. VPN-Technologien, Firewalls und Router / Switches)
  • Erfahrung in der Zusammen­arbeit mit unterschiedlichen Organi­sationen, Verwaltungs­einheiten und externen Partnern
  • Sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft-Office-Anwendungen, insbesondere Excel (z. B. Pivot-Tabellen und komplexe Formeln) sowie Access (z. B. Datenbank­abfragen und einfache Auto­matisierungen)

Persönliche Voraussetzungen

  • Sehr gute Kommunikations- und Organisations­fähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Strukturierte und eigenständige Arbeits­weise
  • Sorgfalt, Gewissen­haftigkeit und Zuverlässigkeit
  • Leistungs- und Verantwortungs­bereitschaft sowie Eigen­initiative
  • Einsatzfreude und Belastbarkeit
  • Freundliches, selbstsicheres und entschlossenes Auftreten
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Führerschein der Klasse B und generelle Fahrtaug­lichkeit
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Umfassende Deutschkenntnisse (mindestens Sprach­niveau B2 nach GER)

Ein Umfeld, das Sie begeistert

Beschäftigungs­verhältnis / Bewertung

Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis. Für externe Bewerber (m/w/d) besteht die Möglichkeit einer Übernahme entsprechend ihrer bisherigen Besoldungsgruppe bis A 10. Alternativ erfolgt die Einstellung im Wege eines unbefristeten tarifrechtlichen Arbeitsverhältnisses. Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des TV-L. Die beabsichtigte Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E 9b. Perspektivisch sind Entwicklungsmöglichkeiten nach E 10 gegeben.

Nähere Informationen zur Vergütung für Tarifbeschäftigte finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/ und für Beamte und Beamtinnen unter https://oeffentlicher-dienst.info/beamte/by/.

Bewerbung

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich gerne bis zum 18.11.2025 über unser Online­bewerbungs­portal auf https://lgl-bayern-karriereportal.mein-check-in.de/list. Weitere Informationen zum Bewerbungs­verfahren, die Bestand­teil dieser Ausschreibung sind, finden Sie eben­falls auf unserer Website.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Ansprechperson

Für Fragen steht Ihnen Frau Vohberger, Tel. 09131 6808-5772, gerne zur Verfügung.

Die geschlechterspezifische Verwendung eines Stellen­titels hat keinerlei Einfluss auf die tatsächliche Auswahl für die Position. Chancen­gleich­heit, Inklusion, Akzeptanz von Unterschieden und gegen­seitige Wert­schätzung werden bei uns groß­geschrieben. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) bringen wir jederzeit Wert­schätzung und Respekt entgegen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Welt­anschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Das LGL fördert, ganz im Sinne des Freistaats Bayern als Dienst­herr und Arbeit­geber, aktiv die Gleich­stellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Alle unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeit­fähig, soweit durch Jobsharing die Wahr­nehmung der beschriebenen Aufgaben gewähr­leistet ist. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen und Männern besonders dann, wenn es sich um Bereiche unseres Amtes handelt, in denen sie bislang noch in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind. In Bereichen, in denen Frauen in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer, werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Auch die Inklusion von (schwer-)behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d) ist uns ein großes Anliegen. Bereits jetzt arbeiten bei uns mehr Schwer­behinderte als gesetzlich vorge­schrieben. Sie werden bei im Wesent­lichen gleicher Eignung bei der Auswahl bevorzugt berücksichtigt. Am LGL begreifen wir Diversität als Bereicherung, daher begrüßen wir selbst­verständlich Bewerbungen von Menschen sämtlicher Nationalitäten.

Berufserfahrung

  • Erste Berufserfahrung
  • Mehrjährige Berufserfahrung