Search
Haupt-Navigation
Badische Zeitungdie Tageszeitung derBZ.medien
Eine junge Frau in nachdenklicher Pose

29.09.2025 Anke Dankers (dpa)

Geld oder Leidenschaft – was zählt wirklich

Schon lange wabert er durch Kopf und Herz: Der große Traum vom eigenen Restaurant, dem Schafehüten in freier Natur oder der Karriere als Social-Media-Influencerin. Doch Leidenschaft hin oder her, wenn der Traumjob kaum zum Leben reicht, steht man vor der Frage: Geld oder Leidenschaft – wofür sollte ich mich entscheiden? Um eines vorwegzunehmen: Die eine Antwort gibt es nicht. So unterschiedlich wie die Menschen und ihre Bedürfnisse sind, so unterschiedlich sollte auch ihr Umgang mit beruflichen Zielen und Wünschen sein.

Individuelle Spielräume ausloten

Cornelia Zeidler vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung sagt: „Man muss die Gesamtsituation der Person betrachten“. Es sei schließlich ein großer Unterschied, ob jemand etwa alleinerziehend für die Kosten von Kita und Co. aufkommen müsse oder als Berufsanfänger noch bei den Eltern wohne. „Man muss sich fragen, was es für Möglichkeiten und Spielräume gibt, sowohl finanzieller als auch zeitlicher Art“, so Zeidler. „Und wie nachhaltig ist der Wunsch, sich zu verändern?“ Dass Erfolg nicht gleich Erfüllung ist, weiß auch Professorin Judith Mangelsdorf, Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie. Sie sagt: „Wir sind gesellschaftlich darauf geprägt, beruflich primär nach Erfolg zu streben. Das wird häufig gleichgesetzt mit einem höheren Einkommen.“ Dieses Streben könne dazu führen, dass man am Ende ein oberflächliches Leben führe, das zwar von Wohlstand, aber auch einem Gefühl der Leere geprägt sei, so die Psychologin. Erfüllung sei hingegen das Erleben, etwas wirklich Sinnvolles zu tun.

Sich von Erwartungen anderer lösen


Dabei kann es hilfreich sein, zu hinterfragen, warum man diese oder jene Tätigkeit eigentlich ausüben will. Kommt die Begeisterung für den Job aus einem selbst, kann es sinnvoll sein, daran festzuhalten. Lösen sollte man sich hingegen von den Erwartungen anderer. „Es gibt einen echten Hype darüber, dass jeder seine Berufung finden müsse und einen Traumjob brauche. Das baut einen unheimlichen Druck auf“, sagt Cornelia Zeidler. Während der Beruf früher nicht mehr als dem Verdienst diente, gehe es heute oft darum, auch im Job Erfüllung zu finden. „Davon muss man sich gegebenenfalls ein Stück verabschieden. Es ist völlig okay, wenn man einen Job hat, der einfach dem Broterwerb dient“, so die Berufsberaterin. Hat man dann noch ein vernünftiges Umfeld, nette Kollegen und eine wertschätzende Führungskraft, ist der Inhalt des Jobs vielleicht gar nicht so entscheidend. Und „man kann mehr Energien für das einbringen, was einem am Herzen liegt – ehrenamtlich oder in der Freizeit“, so Zeidler.

Junge nachdenkliche Frau
Arbeiten zwischen Traumjob und Realität - wann macht mich ein Job glücklich? Foto: Drazen (stock.adobe.com)

Ziele außerhalb des Jobs verfolgen


Auch Professorin Judith Mangelsdorf sagt: „Viele Menschen ziehen Erfüllung aus ganz anderen Lebensbereichen wie Partnerschaft, Familie, Ehrenamt oder Hobbys.“ Und so könne es der Psychologin zufolge hilfreich sein, die Bedeutung der Arbeit niedriger aufzuhängen. Werden die eigenen beruflichen Träume nicht erreicht, kann das aber auch schmerzhaft sein. Professorin Mangelsdorf rät dann, sich zu fragen: „Worum geht es hier eigentlich?“ Oft könne das, „was tiefer liegt“, nämlich auch auf andere Art und Weise verfolgt und sogar erreicht werden.

Nicht immer macht Geld glücklich


Bleibt die Frage der Fragen: Was macht denn nun wirklich glücklicher – Geld oder Leidenschaft? Kommt darauf an. Geld mache glücklich, sagt Professorin Mangelsdorf, „aber nur bis zu einem bestimmten Punkt“. Für Geringverdiener, die regelmäßig darum bangen müssen ihre Rechnungen bezahlen zu können, könne ein höheres Gehalt durchaus ein glücklicheres und sorgenfreies Leben bringen.
„Der Zusammenhang zwischen finanziellen Mitteln und Glück löst sich aber fast auf, wenn genügend Mittel zur Verfügung stehen, um die grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken“, sagt Professorin Mangelsdorf. Am Ende mache ein Job mit mehr Geld also nur dann auch glücklicher, wenn man ein sehr geringes Einkommen habe. „Jenseits dessen ist der Weg zu mehr Glück nicht mit Geld, sondern mit Leidenschaft und Sinn gepflastert.“

Passende Blog-Artikel

Junge Frau zufrieden an der neuen Arbeitsstelle im Gespräch mit Kollegen

Gut überlegt den Jobwechsel angehen

Viele Unternehmen locken mit attraktiven Stellenanzeigen. Ein Jobwechsel allein macht aber nicht automatisch glücklicher. Wann ist der Schritt sinnvoll?
Bewerber Tipps
Junge Frau am Smartphone

Mit der One-Click-Bewerbung zum neuen Job

Während der Bahnfahrt noch schnell auf einen neuen Job bewerben? Mit der One-Click-Bewerbung geht das. Doch wo liegen Stärken und Schwächen der Schnellbewerbung?
Bewerber Tipps
Zwei Personen schauen sich eine Bewerbungsmappe an

Bewerbungscoaching hilft bei der Jobsuche

Viele Bewerbungen, aber noch kein neuer Job? Wer sich zahlreiche Absagen einfängt, verliert irgendwann den Mut. Kann dann ein Bewerbungscoaching helfen?
Bewerber Tipps