
29.09.2025 ● BZ-Extra
Arbeiten in Lörrach
Der Arbeitsmarkt im Überblick
Lörrach, als größte Stadt des gleichnamigen Landkreises und essenzielles Mittelzentrum im äußersten Südwesten Deutschlands, zeichnet sich durch einen vielseitigen und stabilen Arbeitsmarkt aus. Die Lage im Dreiländereck macht es attraktiv für Fachkräfte aus der Region aber auch für Grenzpendler Richtung Schweiz und Frankreich. Die Arbeitslosenquote liegt regelmäßig unter dem Landesdurchschnitt Baden-Württembergs, was den gesunden Branchenmix in Industrie, Dienstleistung, Logistik und Gesundheitswesen widerspiegelt. Durch den Strukturwandel hin zu wissensbasierten und internationalen Sektoren, gepaart mit traditionsreicher Industrie, bietet Lörrach gute Bedingungen sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte.
Wirtschaftsentwicklung und Potenziale
Die Wirtschaft Lörrachs profitiert enorm von der Nähe zu Basel und der Schweiz. Viele Unternehmen sind dementsprechend international ausgerichtet. Prägend sind unter anderem die Branchen Maschinenbau, Pharma, Logistik, Lebensmittelindustrie und Dienstleistungen. Lörrach hat in den letzten Jahren außerdem gezielt Innovationsclusters und Branchen-Netzwerke gefördert, wodurch Potentiale in Digitalisierung, Medizintechnik, nachhaltiger Wirtschaft und grenzüberschreitende Kooperationen entstanden welche ein breites Jobangebot sichern. Zusätzlich bietet der Einzelhandel durch die hohe Kaufkraft der Grenzgänger stabile Umsätze. Zahlreiche Bauprojekte spiegeln das Vertrauen in den Standort wider.
Warum ich Lörrach als Standort so schätze? Die Stadt liegt direkt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz – perfekte Voraussetzungen für spannende Arbeitsmöglichkeiten und internationale Erfahrungen. Lörrach überzeugt durch eine familiäre Atmosphäre und gleichzeitig urbanes Flair. Die Lebensqualität ist hier hoch: Viele Parks, ein vielseitiges Kulturangebot und die malerische Umgebung des Schwarzwalds bieten Erholung pur. Durch die Nähe zu Basel gibt es zudem viele interessante berufliche Perspektiven, auch im Ausland – und das alles mit dem günstigen Wohnen und der charmanten Gemütlichkeit einer Kleinstadt. Für mich steht fest: Lörrach bietet die ideale Balance für beruflichen Neustart und Lebensqualität.
— Brigitte S. aus Lörrach

Wichtige Arbeitgeber und Branchen
In Lörrach sind zahlreiche namhafte Firmen ansässig: Die ARaymond (Montagesysteme), Streck Transportgesellschaft mbH (Logistik), Wiese GmbH (Textilien) oder die Tally Weijl Retail Germany GmbH (Mode) prägen Stadt und Region. Der Gesundheitssektor mit dem Kreis-Krankenhaus Lörrach oder dem St. Elisabethen-Krankenhaus ist ebenfalls ein wichtiger Arbeitgeber. Daneben bieten Einzelhandel, IT-Dienstleister und Handwerksbetriebe vielfältige Jobmöglichkeiten, ergänzt durch Stellen bei Verwaltung und Bildungsinstitutionen.
Arbeiten und Leben im Dreiländereck zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich
Lörrachs zeichnet sich besonders durch seine Lage im Dreiländereck aus. Binnen weniger Minuten gelangt man nach Basel (Schweiz) oder ins Elsass (Frankreich). Das ermöglicht nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch zahlreiche grenzüberschreitende Arbeitsmöglichkeiten. Viele Lörracher sind als Grenzgänger in Basel tätig und profitieren von attraktiven Schweizer Gehältern mit Wohnsitz in Deutschland. Gleichzeitig ziehen internationale Unternehmen viele Fachkräfte aus dem In- und Ausland an. Das Flair einer weltoffenen, europäischen Stadt spürt man in Alltag und Arbeitswelt gleichermaßen.
Studieren und Weiterbilden: DHBW und mehr
Neben vielseitigen schulischen Bildungswegen ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach ein bedeutender Hochschulstandort. Studiengänge in BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik und Logistik fördern die enge Verzahnung mit der regionalen Wirtschaft. Hinzu kommen Weiterbildungsträger, Berufsbildungszentren und der Zugang zu Hochschulen im nahegelegenen Basel. Lörrach unterstützt berufliche und akademische Entwicklung mit Angeboten für alle Altersgruppen.
Hohe Lebensqualität
Lörrach steht für mediterranes Klima, eine charmante Innenstadt, Sicherheit und Wohlfühlatmosphäre und das zu vergleichsweise moderaten Lebenshaltungskosten gegenüber beispielsweise Basel oder Freiburg. Ob Gründerzeitvillen, moderne Wohnungen oder ruhige Wohnlagen am Rand der Stadt – Wohnen in Lörrach ist vielfältig. Viele Parks, Spielplätze, kurze Wege, ein lebendiges Stadtleben und eine exzellente Versorgung mit Schulen und Kitas machen Lörrach insbesondere für Familien und Pendler attraktiv.

Vielfältige Kultur- und Freizeitangebote
Kulturell hat Lörrach viel zu bieten: Das Kultur- und Veranstaltungszentrum „Burghof" zieht mit internationalen Konzerten und Comedy viele Kulturliebhaber an. Das Stimmen-Festival, zahlreiche Märkte, Kunst- und Musikvereine sowie ein abwechslungsreiches Gastronomieangebot sorgen für Abwechslung. In den Sommermonaten locken Open-Air-Veranstaltungen, Stadtfeste und ein reges Vereinsleben.
Naturerlebnisse und Naherholung
Die Markgräfler Reblandschaft, der naheliegende Schwarzwald wie auch der Rhein bieten beste Voraussetzungen für Outdoor-Fans: Rad- und Wanderwege, Kletterparks, Badeseen und Wintersportgebiete sind schnell erreichbar. Die Natur ist stets Teil des Alltags, beispielweise mit grünen Oasen direkt in der Stadt und damit ideal für eine gute Balance zwischen Job und Freizeit, Sport und Entspannung nach Feierabend.
Verkehrsanbindung und Mobilität
Lörrach hat eine gute Verkehrsanbindung: Die Stadt liegt direkt an der Autobahn A98/A5, mit ICE- und S-Bahn-Anschluss nach Basel, Deutschland und Frankreich. Der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg ist in weniger als 30 Minuten zu erreichen. Mehrere regionale Nahverkehrsmodelle, großzügige Radwege und Carsharing-Angebote machen die Mobilität einfach und nachhaltig. Gerade Berufspendler profitieren davon – ob nach Basel, Freiburg oder tief ins Dreiländereck.
Innovation und Start-ups: Lörrach als zukunftsorientierter Standort
Die Innovationskraft Lörrachs wächst stetig. Unterstützt von der Nähe zu Basler Pharma-, Forschungs- und IT-Unternehmen siedeln sich immer mehr Start-ups aus den Bereichen Ernährung und Medizin an. Technologieparks, Gründerzentren und branchenspezifische Netzwerke fördern neue Geschäftsideen. Auch etablierte Unternehmen investieren stark in Digitalisierung, nachhaltige Produktion und neue Mobilitätskonzepte. Wer in seinem Job Zukunft mitgestalten will, findet in Lörrach ein modernes Umfeld mit internationalen Kontakten.
Lörrach – Häufig gestellte Fragen für Jobsuchende
- Ist es schwierig, als Grenzgänger in Basel zu arbeiten und in Lörrach zu wohnen?
Nein, viele Lörracher nutzen diesen Standortvorteil. Es gibt Beratungsstellen und grenzüberschreitende Angebote, um den Wechsel zu erleichtern. - Welche Branchen sind besonders zukunftssicher?
Pharma, Medizintechnik, Logistik, IT, Gesundheit, Bildung, Dienstleistung und Verwaltung. - Wie steht es um Wohnen und Lebensqualität?
Lörrach bietet eine sehr hohe Lebensqualität, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und moderate Kosten. - Gibt es viele Jobs im Gesundheitswesen?
Ja, insbesondere das St. Elisabethen-Krankenhaus und verschiedene Pflegeeinrichtungen suchen regelmäßig Mitarbeitende.
Lörrach – Typische Job-Suchanfragen
Jobs Lörrach | Pflegekräfte Lörrach | Jobs Handwerk Lörrach | Gastronomie Jobs Lörrach | Teilzeitstellen Lörrach | Öffentlicher Dienst Jobs Lörrach | Stellenangebote Produktion Lörrach