Search
Haupt-Navigation
Badische Zeitungdie Tageszeitung derBZ.medien
Bewerberin, die eine Stellenanzeige in Print liest

29.09.2025 BZ-Extra

Tipps für eine erfolgreiche Print-Stellenanzeige

Bild vor Text

Egal, welche Seite in welcher Zeitung oder welchem Magazin man aufschlägt, zuerst fallen die Bilder auf. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Wer Menschen aus festen Arbeitsverhältnissen locken will, sollte sich dafür die passenden Bildmotive suchen. Ein motivierter Kollege am Arbeitsplatz, die gutgelaunte Belegschaft beim Teamevent oder eine nette Szene am Kaffeeautomaten und schon wandern die Blicke der Leser auf diese Anzeige. Ein architektonisch hochwertiges Firmengebäude wirkt dagegen kalt und verschlossen.

Muster Stellenanzeige für eine Zeitung
Durch ein attraktives Bild und ein auffälliges Design sticht eine Stellenanzeige auf der Zeitungsseite hervor und unterscheidet sich von den anderen Anzeigen.

Gute Headline

Eine passgenaue Überschrift, die verrät, wie das Unternehmen tickt oder was es auszeichnet, lohnt sich immer. Wer mit einem prägnanten Satz startet und neugierig macht, sendet die richtigen Signale. Eine gut gemachte Stellenanzeige sollte ein Aushängeschild für das Unternehmen sein und keine langweilige Aufzählung. Dafür kann man ruhig mal einen Experten aus dem Marketing-Team ansprechen oder sich auch externe Hilfe holen.

Kreative Berufsbezeichnung

Eine gute Wirkung können auch kreative Wortschöpfungen statt der offiziellen Berufsbezeichnungen erzielen: Abendverschönerer statt Servicekraft, Zuhörer statt Altenpfleger oder Teigverzauberer statt Bäckermeister – hier spürt der angesprochenen Bewerber gleich, dass sein Beruf wertgeschätzt wird. Aber Achtung: Diese Wortschöpfungen sind in Printanzeigen ein echter Hingucker, aber für Online-Anzeigen nicht geeignet. Hier wird Ihre Anzeige nur dann in der Suchanfrage gefunden, wenn Sie die offiziellen Berufsbezeichnungen nennen.

Wertschätzung von Anfang an

Wer schon in der Stellenanzeige erfährt, dass sein Arbeitsplatz im Unternehmen wertgeschätzt wird, der hat von Anfang an einen positiven Eindruck vom zukünftigen Arbeitgeber. Nutzen Sie die wenigen Zeilen aus, um dem Bewerber zu vermitteln, welche Vorteile er an seinem neuen Arbeitsplatz vorfinden wird und warum es sich für ihn lohnt, den Wechsel zu vollziehen. Wie bei guter PR üblich, ist es am glaubwürdigsten, wenn man andere Menschen für sich sprechen lässt. Zum Beispiel den altersbedingt ausscheidenden Mitarbeiter, der seinem potenziellen Nachfolger die Vorteile seiner Tätigkeit erklärt.

„Du“ oder „Sie“?

Benutzen Sie „Du“ oder „Sie“ so, wie es in Ihrem Unternehmen tatsächlich gelebt wird. Es macht keinen guten Eindruck, wenn Sie in der Stellenanzeige duzen und beim Vorstellunggespräch auf das förmliche „Sie“ umschwenken. Mit der Stellenanzeige vermitteln Sie bereits erste Informationen über Ihre Unternehmenskultur.

Klare Struktur – verständliche Worte

Kommunizieren Sie die gewünschten Anforderungen sachlich und realistisch. Vermeiden Sie Worthülsen und Floskeln. Achten Sie bei der Aufgabenbeschreibung darauf, dass die wichtigsten Keywords enthalten sind. So finden Bewerber beziehungsweise die Suchmaschinen Ihre Stellenanzeige in Online-Portalen schneller.

Eine gute Stellenanzeige darf keine Fragen im Kopf stehen lassen

Keine Fragen offen lassen

Sagen Sie dem Bewerber am Schluss, was Sie von ihm im nächsten Schritt erwarten. Soll er anrufen? Eine Kurzbewerbung schicken? Sich die ausführliche Stellenanzeige nochmal auf der Webseite anschauen? Je besser Sie formulieren, was zu tun ist, umso zielgerichteter kann der Bewerber reagieren.


Interesse an einer Printanzeige?

  • Schreiben Sie uns eine Nachricht
  • Nutzen Sie unser Buchungstool mit Anzeigenvorlagen
  • Sprechen Sie Ihren Medienberater oder Ihre Medienberaterin an

Passende Blog-Artikel

Recruiter am Schreibtisch

Die perfekte Online-Stellenanzeige: Tipps für Recruiter

Der erste Eindruck zählt, sowohl für Bewerber als auch für Arbeitgeber. Der erste Kontakt eines Bewerbers mit einem Unternehmen erfolgt meist über eine Stellenausschreibung, die sich durch eine prägnante und klare Darstellung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten auszeichnet. Hierbei muss man den Spagat zwischen gängigen Formulierungen und zu kreativen Ausdrücken meistern.
Arbeitgeber Tipps
BZ-Job-Talk live auf der Messe "marktplatz arbeit südbaden"
Advertorials

BZ-Job-Talk Live am 14.11.2025 in der Messe Freiburg

Am Freitag, 14. November 2025 um 13 Uhr, lädt Der Jobmarkt der Badischen Zeitung Aussteller der Messe „marktplatz arbeit südbaden“ und Personalverantwortliche zu einem exklusiven Vortrag mit dem Employer-Branding-Experten Andreas Seltmann ein.
Arbeitgeber Tipps
Freiburg Münster

Arbeiten in Freiburg

Freiburg ist als die südlichste Großstadt Deutschlands ein beliebter Arbeitsort mit besonderer Lebensqualität. Der Arbeitsmarkt in der sogenannten „Green City“ ist vielfältig und wächst stetig.
Unsere Region